Musik öffnet den Geist des Kindes auf eine einzigartige Weise, das schafft keine andere Kunstform. Wir verbinden uns durch Musik viel tiefer als durch Sprache oder Bilder. Sie wirkt direkt, ohne Verzögerung und Vermittler. Das macht sie so wunderbar erhaben.
Ich teile Richard Gills Ansicht, dass jedes Kind einen Zugang zu Musik haben sollte, der es in die Lage versetzt selbst zu musizieren. Also nicht nur Stücke nachzuspielen, sonder zu improvisieren. Das wäre großartig. Er bringt es auf den Punkt:
Menschen brauchen Musik!
[…] Ich habe einige Semester Elementare Musikpädagogik studiert. Dabei bin ich mit Timpano (Kassel 2016) in Berührung gekommen. Das ist ein Lehrwerk für Musiklehrer, die an der Musikschule Gruppenunterricht für Elementare Musikpädagogik anbieten. Die Unterrichtsideen lassen sich aber auch gut für zu Hause abwandeln. Die folgenden Beispiele sind aus dem oben genannten Lehrwerk entnommen und abgewandelt. Es macht mir als Erwachsene auch immer wieder Spaß in die verschiedenen Klangwelten einzutauchen und Neues kennen zu lernen. Das macht für mich ohnehin den Reiz der Elementaren Musikpädagogik aus, sie öffnet den Geist. […]
[…] vor den Hausaufgaben oder vor dem Abendbrot. Denn, auch darauf weise ich immer wieder gern hin, Musik öffnet den Geist des Kindes, ist also eine gute Eröffnung für weitere Geistige […]